Hahnenkammsee

Hahnenkamm-Erlebnispfad – Eine schöne Wanderung für die ganze Familie

Wenn du Lust auf einen entspannten Familienausflug mit Lernfaktor hast, dann schnapp dir feste Schuhe und gute Laune: Der Hahnenkamm-Erlebnispfad ist genau so ein Ort, an dem Kinder spielen, entdecken und dabei ganz nebenbei etwas über Natur, Pflanzen, Tiere und Landschaft lernen. Im Folgenden beschreibe ich dir den Pfad ausführlich und gebe dir ganz unten eine praktische Packliste sowie eine kindgerechte Rallye mit Aufgaben zum Ausdrucken und Mitnehmen.

Was ist der Hahnenkamm-Erlebnispfad?

Der Erlebnispfad ist ein als Rundweg angelegter Naturlehrpfad durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft rund um den Hahnenkamm: Streuobstwiesen, Hecken, Magerrasen, Feldraine und Waldabschnitte wechseln sich ab. An mehreren, thematisch unterschiedlichen Stationen gibt es Informationstafeln, Mitmach-Elemente und kleine Experimente, die zum Entdecken einladen — ideal für Familien, Schulklassen und Gruppen. Der Weg ist so gestaltet, dass Kinder mit allen Sinnen angesprochen werden: fühlen, riechen, hören und beobachten.

Der Wegverlauf & Startpunkt

Der Rundweg beginnt an einem markierten Eingang (häufig mit Pavillon oder Info-Stele). Du folgst gut ausgeschilderten Wegen, die durch offene Flächen und schattige Waldstücke führen. Es gibt moderate Steigungen, aber nichts Anspruchsvolles — der Pfad ist bewusst familienfreundlich gehalten. Bänke und kleine Rastplätze sind verteilt, sodass sich immer wieder Pausen einlegen lassen.

Highlights auf dem Pfad

  • Interaktive Stationen: Geräusche- und Taststationen, kleine Experimente, Suche nach Insektenverstecken oder Bodenprofilen.

  • Barfußpassage: Kurz und lustig — ideal für Kinder, die gerne neue Sinneseindrücke sammeln.

  • Aussichtspunkte & Picknickplätze: Schöne Blicke über Wiesen und Felder, nette Stellen für eine Brotzeit.

  • Vielfalt der Lebensräume: Von Obstwiesen über Hecken bis zum Wald — ein gutes Mini-Ökosystem zum Anschauen und Vergleichen.

Für wen ist der Pfad geeignet?

Der Erlebnispfad ist ausgelegt für:

  • Familien mit Kindern (aktive Kinder ab ca. 3–4 Jahren haben viel Freude; mit Begleitung auch jüngere Kleinkinder).

  • Schulklassen und Kitagruppen (pädagogisch aufbereitete Stationen).

  • Naturinteressierte aller Altersgruppen, die kurze, lehrreiche Spaziergänge mögen.

Kinderwagen: Teilweise ungeeignet — Feld- und Waldwege können uneben sein. Ein robuster Buggy ist möglich, aber an Stellen musst du gegebenenfalls das Kind tragen.

Tipps vorab

  • Wear it: Feste Schuhe, ggf. Wechsel-Socken für Kinder (Barfußpfad!).

  • Wettercheck: Regenschirm und Regenjacke bei unbeständigem Wetter.

  • Pause einplanen: Die Stationen wollen ausprobiert werden — plane mehr Zeit ein als für eine reine Gehzeit.

  • Respekt vor der Natur: Nichts zerstören, Tiere nicht stören, Müll wieder mitnehmen.

  • Foto & Notizblock: Kinder lieben es, Tiere/Pflanzen zu dokumentieren.

externer Link Google Maps

Das besondere Spiel während der Wanderung:

Rallye-Aufgaben für Kinder (druckbare Checkliste)

Die Rallye ist in zwei Schwierigkeitsstufen aufgeteilt: Einsteiger (3–6 Jahre) und Entdecker (7–12 Jahre). Du kannst die Aufgaben als Ausdruck mitnehmen; Kinder markieren die Fundstücke oder lösen die Aufgaben an den Stationen.

Einsteiger — kurze, spielerische Aufgaben

Finde drei verschiedene Blätter und lege sie nebeneinander. (Grobe Form beschreiben.)

Höre 30 Sekunden lang ganz leise — welches Tier hast du gehört? (z. B. Vogel, Insekt)

Laufe 10 Schritte barfuß und erzähle, wie sich der Boden anfühlt.

Sammle (nur anschauen, nicht abreißen) eine Blüte und zeichne ihr Kreuz im Heft.

Zähle: Wie viele Sitzbänke stehen auf dem Weg?

Finde einen Stock, der gerade so lang ist wie dein Unterarm.

Entdecke ein Tier, das du nicht fangen musst — male es.

Rieche an drei verschiedenen Pflanzen (nur mit Erlaubnis anfassen) und wähle deinen Lieblingsduft.

Entdecker — kniffligere Aufgaben mit kleinen Experimenten

Bodenprofil: Grabe (vorsichtig) ein kleines Loch und betrachte die Schichten — welche Farben siehst du? Schreibe es auf.

Insekten-Mikroökologie: Suche unter einem abgestorbenen Holzstück (vorsichtig) und notiere zwei Insekten oder Spuren.

Vogelspur-Quiz: Finde eine Feder oder erkennbare Vogelstimme — welche Art könnte das sein? (Hypothese aufschreiben.)

Pflanzenfamilien: Suche drei verschiedene Blütenpflanzen und versuche, Blütenform und Blattaussehen zu vergleichen — was ist ähnlich, was anders?

Schattenspiel: Miss mit einem Stock die Länge seines Schattens — mach das einmal am Startpunkt und einmal nach 30 Minuten. Hat sich etwas verändert? Warum?

Nahrungskette (klein): Nenne ein kleines Tier, eine Pflanze, und ein Räuberpaar (z. B. Blatt — Käfer — Vogel).

Geräuschekarte: Zeichne auf, wo du am lautesten Vogelstimmen gehört hast (auf einer kleinen Skizze des Pfads).

Naturfotografie: Mach drei Fotos mit bestimmten Themen: „etwas Grünes“, „etwas Altes“, „etwas Winziges“.

Checkliste / Druckvorlage (Kurzform für unterwegs)

  • 3 verschiedene Blätter gefunden

  • Tiergeräusch gehört und aufgeschrieben

  • Barfußlauf ausprobiert

  • Stock in Arm-Länge gefunden

  • Bodenprofil beobachtet (nur bei Entdeckern)

  • 3 Fotos gemacht (Entdecker)


Gestaltungsvorschlag für die Rallye (so macht’s Spaß)

  • Gib jedem Kind ein kleines Heftchen mit den Aufgaben und einem Stempelblatt.

  • Für jede erledigte Aufgabe gibt es einen kleinen Stempel oder Aufkleber.

  • Kleine Belohnungen (Aufkleber, ein Gummitiere, Traubenzucker) am Ende motivieren.

  • Für Schulklassen: Aufgaben in Kleingruppen aufteilen — so lernt jede Gruppe etwas anderes intensiver.


Sicherheit & Regeln

  • Kinder nie unbeaufsichtigt lassen, besonders in Waldrändern oder Hangbereichen.

  • Pflanzen nur berühren, wenn ihr sicher seid, dass sie ungiftig sind. Keine wilden Beeren essen.

  • Feuer, offenes Grillen und Zelten nur an dafür ausgewiesenen Orten und mit Genehmigung.

  • Respektiere landwirtschaftliche Flächen — nicht ohne Erlaubnis betreten.


Kurzinfo (auf einen Blick — zum Kopieren)

  • Ungefähre Dauer: Ca. 1–2 Stunden für einen normalen Durchgang; mit intensiver Nutzung der Mitmach-Stationen und Rallye-Aufgaben rechnest du eher mit 2–3 Stunden.

  • Länge: Rund 4–4,6 km (Rundweg).

  • Geeignet für: Familien mit Kindern ab ca. 3–4 Jahren (mit Begleitung); Kinder ab 6–7 Jahren können viele Aufgaben selbstständig bearbeiten; nicht uneingeschränkt kinderwagengeeignet (teilweise unebene Wege).